Lichtenberger Aufsteigerinnen 2.0

Das bezirklich geförderte Projekt Lichtenberger Aufsteiger*innen 2.0 richtet sich an Personen, die Interesse an einem Einstieg ins Berufsfeld Kita haben. Im Rahmen dessen, bietet der Bildungsträger wortlaut Sprachwerkstatt für Interessierte kostenfreie Informations- veranstaltungen rund um die Themen Berufsfeld, Einstiegsmöglichkeiten und notwendige Voraussetzungen an. Ein weiteres Ziel des Projektes ist es, am Einstieg beteiligte Akteur*innen (z. B. Berater*innen, das Jobcenter, die Agentur für Arbeit) und das bezirkliche Netzwerk regelmäßig zum Thema Fachkräftegewinnung und Einstiegsmöglichkeiten in die Kita zu informieren.

Kostenfreie Informationsveranstaltungen

Der Einstieg in den Erzieher*in-Beruf kann mit zahlreichen Fragen und Unsicherheiten einhergehen. Die kostenlosen Informationsveranstaltungen des Bildungsträgers wortlaut Sprachwerkstatt im Rahmen des Projekts „Lichtenberger Aufsteigerinnen 2.0“, gefördert durch das Bezirksamt Lichtenberg Berlin, geben Interessierten eine Orientierung und hilfreiche Impulse im Erkunden der unterschiedlichen Einstiegswege in den Beruf.

Diese Veranstaltungsreihe ist speziell für Menschen konzipiert, die sich erste Handlungsempfehlungen oder konkrete Antworten auf individuelle Fragen wünschen.

Die wichtigsten Infos auf einen Blick:  
  • Inhalt der Infoveranstaltungen: Informationen über das Berufsbild „Erzieher*in“ und zu Einstiegsmöglichkeiten in den Erzieher*inberuf

Termine in Lichtenberg

  • 31.10.2023 von 10-12 Uhr in Uhr in der Kiezspinne FAS, Schulze-Boysen-Sr. 38, 10365 Berlin 
  • 21.11.2023 von 10-12 Uhr im Verein für aktive Vielfalt e.V., Nachbarschaftshaus im Ostseeviertel, Ribnitzer Straße 1b​, 13051 Berlin, Raum 1.04
  • 05.12.2023 von 10-12 Uhr in der Anton-Saefkow-Bibliothek, Anton-Saefkow-Platz 14, 10369 Berlin
  • Teilnahmekosten: keine 
  • Teilnahmebedingungen: schriftliche Anmeldung per E-Mail/Telefon erwünscht

Information und Anmeldung – Melden Sie sich gerne bei der Projektleitung:
Susanne Kraml-Eick
☎ 030 – 789 546 012
projekte@wortlaut.de
Website