Kinder Pflege Netzwerk e.V.


Im Mittelpunkt: Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf
Unsere Arbeit richtet sich an Kinder und Jugendliche, die aufgrund einer chronischen, schweren oder seltenen Erkrankung oder einer Behinderung einen erhöhten Versorgungs- und Betreuungsbedarf haben. Als Selbsthilfeorganisation, gegründet von Eltern pflege- und betreuungsintensiver Kinder, möchten wir betroffenen Familien Orientierung und Unterstützung bieten – sei es bei Fragen zu Leistungsansprüchen, der Alltagsbewältigung oder bei der Suche nach Entlastungsmöglichkeiten.
Auch bei Entscheidungen rund um Hilfsmittel oder Therapieformen stehen wir beratend zur Seite.

Beratung auf Augenhöhe – NESSt
In unserer Beratungsstelle NESSt (Niedrigschwellige Eltern-Service-Stelle) stehen Ihnen erfahrene Mütter von Kindern mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen sowie selbst betroffene Menschen für Informations- und Beratungsgespräche zur Verfügung. Sie wissen aus eigener Erfahrung, was Familien bewegt – und was sie brauchen.

Wissen bündeln – Orientierung geben
Wir möchten umfassende Informationen rund um das „besondere Kind“ sammeln und zugänglich machen. Denn Kinder sind keine kleinen Erwachsenen – sie brauchen andere Hilfen, andere Förderangebote und eine andere Ansprache. Auch ihre Familien benötigen eine besondere Form der Begleitung. Wer rechnet schon damit, dass das eigene Kind ein Leben lang auf Pflege und Unterstützung angewiesen sein wird?

Ein Netzwerk für Kinder und ihre Familien
Das Kinder Pflege Netzwerk wird von einem vielfältigen Kreis an Expertinnen und Experten getragen: Angehörige, Pflegedienste, Therapeut:innen, Pädagog:innen und viele andere bringen ihre Erfahrungen ein – zum Wohl der Kinder und Jugendlichen mit besonderem Unterstützungsbedarf.

Kontakt:
Kinder Pflege Netzwerk für Familien mit chronisch kranken, behinderten und/oder pflegebedürftigen Kindern und Jugendlichen e.V.
Gotenstr. 12
10829 Berlin
☎ +49 157 52 11 12 31
✉ buero@kinderpflegenetzwerk.de
www.kinderpflegenetzwerk.de

Geschäftsstelle des Vereins: Jana Blumberg
persönlich erreichbar Mittwoch und Donnerstag von 08.00 bis 14.00 Uhr